10. Februar ist Tag der Kinderhospizarbeit

Hessische Landtagspräsident Astrid Wallmann besucht Deutsche Kinderhospiz Dienste in Frankfurt am Main

Europaturm leuchtet grün zum Tag der Kinderhospizarbeit Thorsten Haase - Gründer Deutssche Kinderhospiz Dienste e.V.

v.l.n.r.: Landtagspräsidentin Astrid Wallmann; Europaturm; Thorsten Haase, Gründer der Deutschen Kinderhospiz Dienste.

©Foto: Hessischer Landtag, Kanzlei - Fotograf Tobias Koch, Salix Photo; Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V. Download per hinterlegtem Hyperlink oder hier

Frankfurt am Main, 10. Februar 2025 (primo PR): Sie möchte zum Tag der Kinderhospizarbeit auf die Schicksale von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen hinweisen: Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtags.  Beim Besuch der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Frankfurt am Main erhält sie ein umfassendes Bild über die Arbeit mit Familien, deren Kinder zum Teil so schwer erkrankt sind, dass sie möglicherweise niemals erwachsen werden. Am 10. Februar geht es bundesweit darum, Aufmerksamkeit zu schaffen: zum einen für die betroffenen Familien und die herausfordernde Situation sowie gesellschaftliche Isolation, in der sich viele befinden – zum anderen für die Angebote in der Kinderhospizarbeit, die vor allem in der Begleitung der Familien von Ehrenamtlichen getragen wird. Parallel dazu leuchten bundesweit öffentliche und private Gebäude grün! In Frankfurt beispielsweise der weithin sichtbare Europaturm, Deutschlands zweithöchster Fernsehturm. Ziel der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist es, langfristig eine bedarfsgerechte Versorgung der betroffenen Familien in ganz Deutschland zu gewährleisten. Weitere Informationen  unter https://kinderhospiz-frankfurt.de/ und https://deutsche-kinderhospiz-dienste.de/, in der Basispressemappe oder auf https://www.instagram.com/hope.kommt.rum/.

Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar fordern die Deutschen Kinderhospiz Dienste ein schnelles Eingreifen der Politik im Bereich der ambulanten Kinderhospizdienste. „Die Unterstützung durch die Bundesregierung ist dringend erforderlich!“, appelliert Vorstand Thorsten Haase. „In Deutschland haben betroffene Familien einen gesetzlichen Anspruch auf die von der WHO empfohlene Hilfe. Leider kann die bestehende Hilfestruktur diesen gesetzlichen Anspruch in Deutschland nicht erfüllen.“

100.000 betroffene Familien in Deutschland

Aktuell leben rund 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland mit einer lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankung, davon schätzungsweise allein rund 900 in Frankfurt und Umgebung. Den größten Teil ihrer Versorgung schultern ihre Familien. Hier setzt die Kinderhospizarbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste an: Mittels ausgebildeter Ehrenamtlicher, die sie ambulant in ihrem vertrauten Umfeld begleiten, wird den Familien geholfen, auch weiterhin Lebensqualität und soziale Teilhabe zu erfahren.

Thorsten Haase, Gründer der Deutschen Kinderhospiz Dienste, erläutert, dass der Begleitungsbedarf für lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche in Deutschland viel höher ist als angenommen: „Von mehr als 100.000 betroffenen Kindern und Jugendlichen werden nur etwa 3.500 durch einen der 180 Kinder- und Jugendhospizdienste in Deutschland begleitet!“ So gäbe es akuten Handlungsbedarf gerade im Dunkelfeld, in dem viele betroffene Familien leben müssen: „Diese rund 96.000 Kinder und ihre Familien in ihrer sozialen Isolation zu erreichen, ist der erste Schritt, um zu helfen. Dazu brauchen wir mehr Kapazitäten bei den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, dafür zu sorgen, dass Kinderhospizarbeit bedarfsgerecht und flächendeckend in Deutschland finanziert wird.“

Werden Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich willkommen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdient Frankfurt-Bornheim

Wittelsbacherallee 21, 60316 Frankfurt am Main, Telefon: 069/247 541 200

cornelia.sengling@deutsche-kinderhospiz-dienste.de

https://ambulanter-kinderhospizdienst-frankfurt.de/

Neuer Ehrenamtskurs beginnt nach den Osterferien, bei Interesse bitte anmelden.

Spendenkonto: Frankfurter Volksbank: IBAN DE52 5019 0000 6200 3636 45

Über Deutsche Kinderhospiz Dienste:

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste e.V. sind ein gemeinnütziger Verein. Berührt von der Situation betroffener Familien mit todkranken Kindern und Jugendlichen verfolgen wir das Ziel eines bedarfsgerechten Angebotes an kinderhospizlicher Begleitung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien – deutschlandweit bis 2035. Im Sommer 2018 fanden die Deutschen Kinderhospiz Dienste ihren Ursprung – mit dem Aufbau des Kinderhospizdienstes „Löwenzahn“ in Dortmund nach einem ganz neuen Konzept. Eine moderne Hilfestruktur soll die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfegedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum gesenkt. Ab 2020 wurde der Standort Bochum aufgebaut; im Jahr 2021 kamen Dienste in Frankfurt am Main, Regensburg und Schwerin dazu; im Jahr 2024 ein Dienst im Westerwald. Unsere Vision ist eine moderne Hilfestruktur in ganz Deutschland, die Familien aktiv aus der Dunkelheit holt, sie vertrauensvoll begleitet und deren Hilfeangebote sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Gemeinsam mit Partnern, haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften entwickeln wir ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot in Deutschland. Das Ziel ist es, das Dunkelfeld von über 96.000 betroffenen Familien mit todkranken Kindern und Jugendlichen in Deutschland schnellstmöglich zu erhellen.

Wir lassen kein Kind allein! www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de

Sociallinks:

https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste/

https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste

https://www.linkedin.com/company/deutsche-kinderhospizdienste

https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste

https://www.threads.net/@deutschenkinderhospizdienste

Weiterführende Links