Drei großzügige Spenden für Deutsche Kinderhospiz Dienste in Hachenburg

Bürgerschaftliches Engagement für Kinderhospizarbeit im Westerwald

Deutsch Kinderhospiz Dienste - Westerwald SpendenübergabeCarsten KnopDeutsch Kinderhospiz Dienste - Westerwald Firma Werit stiftet DienstfahrzeugDeutsche Kinderhospiz Dienste - Westerwald Spendenübergabe

Foto links v.l.n.r. Kathrin Fassbender, Initiatorin des Bodener Adventskalenders, Doro Meurer, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste am Standort Hachenburg.

Foto Mitte v.l.n.r. Kerstin Dorn, Geschäftsführerin Firma Werit, Doro Meurer, Ekkehard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter Firma Werit, Jessica Lehnen, Koordinatorin Deutsche Kinderhospiz Dienste Hachenburg

Foto rechts v.l.n.r. Organisationsteam Weihnachtsmarkt Frank Linden und Raimund Schäfer, in der Mitte Doro Meurer

©Fotos: Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V. Download per hinterlegtem Hyperlink oder hier

Hachenburg, 24. Januar 2025 (primo PR): Die Gemeinschaft im Westerwald steht zusammen! Gleich drei großzügige Spenden konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg entgegennehmen. So übergab die Firma Werit den beiden Koordinatorinnen des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald, Doro Meurer und Jessica Lehnen, stolz ein neues Dienstfahrzeug. Beim Bodener Adventskalender kamen insgesamt 3.156 Euro durch Glühweinverzehr und Spenden zusammen. Und auch die Besucher des Weihnachtsmarktes in Ruppach-Goldhausen am 1. Adventssonntag waren sehr großzügig und spendeten insgesamt 3.000 Euro. Die Koordinatorinnen der Deutschen Kinderhospiz Dienste freuten sich gemeinsam mit Bärenbotschafter Hope über diese großartige Unterstützung und das bürgerschaftliche Engagement für die Kinderhospizarbeit im Westerwald. So kann dauerhaft die Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern gewährleistet werden. Aktuell gibt es im Westerwald bis zu 240 betroffene Familien. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de,www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.

„Ich möchte mich noch einmal im Namen unserer betroffenen Familien herzlich für diese großartigen Spenden bedanken! Es tut unendlich gut, ein solch bürgerschaftliches Engagement zu sehen und zu fühlen“, sagte Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg.

Kerstin Dorn, neue Geschäftsführerin des Familienunternehmens Werit in Altenkirchen, und Ekkehard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter von Werit, schenkten dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst am 20. Dezember 2024 ein neues Dienstfahrzeug.  „Mit großer Freude haben wir ein Fahrzeug an den Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste im Westerwald übergeben! Damit wird die Mobilität der Einrichtung verbessert und betroffene Familien können in schwierigen Zeiten noch besser unterstützt werden.? Wir freuen uns, dort unterstützen zu können, wo geholfen wird“, erläuterte Kerstin Dorn vor Ort. Die Firma Werit mit mehr als 600 Mitarbeitenden in ganz Europa ist ein renommierter Hersteller von hochwertigen Verpackungslösungen für verschiedene Branchen und einem umfassenden Produktsortiment in der Haustechnik.

Der Bodener Adventskalender wurde von Kathrin Fassbender und Caroline Neuroth gemeinsam mit einem kleinen Team zugunsten der Kinderhospizarbeit organisiert. An jedem Tag im Dezember öffnete an einem anderen Haus im Ort ein Türchen. Die Spendensumme von 3.156 Euro kam dabei durch Glühweinverzehr und das Aufstellen einer Spendendose zusammen. Auch im kommenden Advent soll der lebendige Adventskalender in Boden wieder für die Deutschen Kinderhospiz Dienste ausgerichtet werden.

Am 1. Adventssonntag hat der Vereinsring Ruppach-Goldhausen den beliebten Weihnachtsmarkt in Ruppach-Goldhausen organisiert. Die Hälfte des Erlöses aus dem Verkauf von Speisen und Getränken wird traditionell für einen sozialen Zweck verwendet. Bereits im Vorfeld legte das Organisationsteam die Unterstützung des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald fest. Noch im Dezember übergaben Frank Linden und Raimund Schäfer einen Spendenscheck über 3.000 Euro an Doro Meurer, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg.

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien, die ein schwerstkrankes Kind pflegen und in ihrem schwierigen Alltag dringend Hilfe benötigen. Ziel ist es, die betroffenen Familien in ganz Deutschland bis 2035 bedarfsgerecht betreuen zu können. 

Wer den Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich willkommen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald

Graf-Heinrich-Str. 1, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662-9494590

kontakt@ambulanter-kinderhospizdienst-westerwald.de

www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de

Spendenkonten:

Westerwald Bank eG; IBAN: DE06 5739 1800 0027 7792 04

Sparkasse Westerwald-Sieg; IBAN DE94 5735 1030 0055 0692 64

Über Deutsche Kinderhospiz Dienste:

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste e.V. sind ein gemeinnütziger Verein. Berührt von der Situation betroffener Familien mit todkranken Kindern und Jugendlichen verfolgen wir das Ziel eines bedarfsgerechten Angebotes an kinderhospizlicher Begleitung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familien – deutschlandweit bis 2035. Im Sommer 2018 fanden die Deutschen Kinderhospiz Dienste ihren Ursprung – mit dem Aufbau des Kinderhospizdienstes „Löwenzahn“ in Dortmund nach einem ganz neuen Konzept. Eine moderne Hilfestruktur soll die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfegedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum gesenkt. Ab 2020 wurde der Standort Bochum aufgebaut; im Jahr 2021 kamen Dienste in Frankfurt am Main, Regensburg und Schwerin dazu; im Jahr 2024 ein Dienst im Westerwald. Unsere Vision ist eine moderne Hilfestruktur in ganz Deutschland, die Familien aktiv aus der Dunkelheit holt, sie vertrauensvoll begleitet und deren Hilfeangebote sich an den Bedürfnissen der Familien orientieren. Gemeinsam mit Partnern, haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften entwickeln wir ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot in Deutschland. Das Ziel ist es, das Dunkelfeld von über 96.000 betroffenen Familien mit todkranken Kindern und Jugendlichen in Deutschland schnellstmöglich zu erhellen.

Wir lassen kein Kind allein! www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de

Sociallinks:

https://www.instagram.com/deutschenkinderhospizdienste/

https://www.facebook.com/DeutschenKinderhospizDienste

https://www.linkedin.com/company/deutsche-kinderhospizdienste

https://www.youtube.com/@deutschekinderhospizdienste

https://www.threads.net/@deutschenkinderhospizdienste

Weiterführende Links